Der grenzüberschreitenden Kulturlandschaft Fertö-Neusiedler See wurde 2001 mit dem Prädikat "Welterbe" ein international herausragender Wert beigemessen. Als wichtigste Kriterien für die UNESCO galten: Schnittpunkt verschiedener Kulturen seit 8000 Jahren; die mannigfaltige Landschaft aufgrund des Zusammenwirkens menschlicher Bewirtschaftung und physischer Natur; sowie eine bemerkenswerte ländliche Architektur der Dörfer um den See.
Die Artenvielfalt in Österreichs einzigem Steppen-Nationalpark zeigt sich vor allem bei den mehr als 300 Vogelarten - darunter viele seltene Wiesenbrüter, die das Gebiet um den Neusiedlersee als Rast- und Nahrungsplatz auf ihrem Vogelzug nützen oder hier brüten. Ein wesentlicher Grund für die Entstehung dieser Kultur- landschaft ist die jahrhundertelange Beweidung und Mahd. Der See wäre bereits mit Schilf zugewachsen und könnte so die für Tiere wichtigen Flachwasserzonen nicht mehr zur Verfügung stellen.
u n s e r e P h i l o s o p h i e
u n s e r e U N E S C O B o t s c h a f t e r
W o l l e n S i e m e h r ü b e r u n s e r e W e l t e r b e b o t s c h a f t e r e r f a h r e n ?
K l i c k e n S i e e i n f a c h a u f d i e T i e r s y m b o l e !
L a n d s c h a f t s a p o t h e k e u n d W e i n l a n d s c h a f t
Eines verbindet meine Leidenschaften Weinbau und Pharmazie: Tradition.
So ist unsere Apotheke, die ich 1992 von meiner Mutter übernahm, schon seit 1787 in Familienbesitz und mit einem ganz besonderem Titel versehen: Landschaftsapotheke.
Benannt nach der Gesamtheit der Landstände, die man damals unter dem Begriff Landschaft zusammenfasste und sie sollte zu allen Zeiten mit hohen, selbstauferlegten Qualitätsstandards eine sanitäre Grundversorgung bieten.
Doch trotz Traditionstreue darf man nicht einrosten und Innovation war mir stets wichtig. 1996 renovierte ich die geschichtsträchtigen Räume und versah sie zusätzlich mit einem Anbau, womit wir Altes mit Neuem verbanden.
Ähnlich halte ich es mit dem Weinbau. Also pflanzten wir nach unserem Erfolg mit dem ur-österreichischen Blaufränkischen den experimentellen Blütenmuskateller, welcher uns mindestens genauso gut gelang.
Möglich macht dies Gottfried Hoffmann, unser routinierter Kellermeister und naturnaher Biowinzer. Seine Ideen und Expertisen machen das Gesamtprojekt erst rund.
C h r i s t i a n M ü l l e r - U r i
„Der Wein ist unter den Getränken das nützlichste,
unter den Arzneien die schmackhafteste und
unter den Nahrungsmitteln das angenehmste.“
P l u t a r c h